Jahr |
Ereignis |
913 |
Die Existenz eines Königshofes Kassel wird erstmals in zwei in
Kassel ausgefertigten Urkunden von König Konrad I. erwähnt, in denen er dem
Stift zu Hersfeld die Immunität und dem Nonnenkloster Meschede in Westfalen die
Privilegien bestätigte.
|
1008 |
Kaiser Heinrich II. übergibt den Kasseler Königshof seiner
Gemahlin Kunigunde als Ersatz für das Reichsgut Bamberg in Franken, das sie
besaß und den Bistumsplänen des Königs zur Verfügung stellen musste.
|
1017 |
Kunigunde, inzwischen Kaiserin, gründet das Nonnenkloster
Kaufungen, dessen Grund damals zum Königshof Kassel gehörte. Kurze Zeit später
wird der Hof jedoch wieder zum Königsgut zurückgenommen, dem Kloster blieben nur
noch die zum Hof gehörenden Einkünfte einiger benachbarter Dörfer. 1033 stirbt
sie im Kloster Kaufungen.
|
1121 |
Der Hof und die dazugehörige Siedlung wurde von den damaligen
Grafen im Hessengau, die zur Familie der Werner gehörten, verwaltet. 1121
beerben die Gisonen (Grafen von Gudensberg) die Grafen Werner und schon ein Jahr
später kommt die Grafschaft über die Erbtochter Hedwig an die Ludowinger. Diese
werden 1130 Landgrafen von Thüringen und behandeln die Grafschaft Hessen fortan
als Nebengebiet. Es handelt sich hierbei um das südwestlich von Kassel und Maden
gelegene Gebiet mit dem Hauptort Gudensberg.
|
1143 |
Am Weißenstein (heutiges Wilhelmshöhe) wird ein Kloster mit
Zustimmung des Erzbistum Mainz unter der Vogtei der Schaumburger gegründet.
|
1148 |
Heinrich Raspe II., ein jüngerer Sohn des Landgrafen Ludwig, Herr
der landgräflichen Teile Hessens, und seine Mutter Hedwig gründen ein Kloster
über dem linken Ufer des alten Ahnalaufs (Kloster Ahnaberg).
1152 erteilen König Konrad III. und 1154 Friedrich I. Barbarossa ihre
Genehmigung. Die Kirche in Kassel wird dem Probst des Klosters unterstellt.
|
1189 |
Eine Urkunde aus diesem Jahr belegt, dass Kassel Stadtrechte
besitzt. Einen Beleg über die Verleihung gibt es nicht.
|
1200 |
Noch vor 1200 nimmt man die die Schaffung einer eigenständigen
Gerichtsbarkeit an.
|
1225 |
An der Spitze der Stadt steht ein Schultheiß mit einem
sechsköpfigen Schöffenkollegium. Schultheiß ist Udelrich, Konrad Muka,
Siegebodo, Arnold von Donin, Hartung Berwigs Sohn, Tragebodo und Siegfried sind
die Schöffen. Ihre Hauptaufgabe ist die Rechtssprechung.
|
1247 |
1247 stirbt Landgraf Heinrich Raspe IV. von Thüringen. Seine
Nichte Sophie, Tochter der heiligen Elisabeth und Gemahlin Herzogs Heinrich II.
von Lothringen und Brabant, behauptet Hessen als eigene Landgrafschaft für ihren
1244 geborenen Sohn Heinrich (das Kind von Brabant) im thüringisch-hessischen
Erbfolgekrieg (1247-1264) und wird dabei von dem Markgrafen von Meißen, der die
thüringischen Gebiete und die sächsischen Pfalzgrafschaft geerbt hatte, gegen
den Mainzer Erzbischof unterstützt, der das Gebiet als erledigtes Lehen
einziehen will.
Erst 1263 weist das Erzstift Mainz im Rahmen eines Vergleichs Heinrich die
"erzstiftischen Lehen" zu.
|
1262 |
Heinrich beruft die Karmeliterbrüder nach Kassel, es wird die
zweite Niederlassung des Ordens.
|
1266 |
Heinrich kann 1265 zu den bisherigen Gütern zwischen Wolfhagen,
Zierenberg, Eschwege, Wanfried, Alsfeld, Grünberg, Frankenberg und Biedenkopf
einen Teil der Grafschaft Gleiberg mit Gießen von den Pfalzgrafen von Tübingen
erwerben.
|
1269 |
Erste Nennung des Zwehrener Tors in Kassel.
|
1277 |
Heinrich macht Kassel 1277 zu seiner Residenz und nennt sich
Landgraf von Hessen.
Bau einer neuen landgräflichen Burg. Mit der Burg entsteht am rechten Fuldaufer
direkt an der Brücke ein neuer Stadtteil: die Neustadt mit eigenem Markt und
Kirche, der Magdalenenkirche.
Landgraf Heinrich kann seine Position gegen den Mainzer Erzbischof während
seiner Regierungszeit wahren, den er 1280 bei Fritzlar besiegt.
|
1292 |
Die Klosterkirche des Karmeliterordens, die
Brüderkirche, wird gebaut.
Am 12.Mai 1292 wird Landgraf Heinrich I. von König Adolf von Nassau in den
Reichsfürstenstand erhoben, womit die Vormachtstellung innerhalb Hessens als
führende weltliche Macht bestätigt wird.
|
1297 |
Am Elisabethentag, dem 19.11., gründet Mechthild von Kleve, zweite
Ehefrau des Landgrafen, das Elisabeth-Hospital. Es ist ein Spital für Menschen,
die an ansteckenden Krankheiten leiden.
|
1325 |
Auf dem Marställer Platz wächst der Neubau der Pfarrkirche für die
Altstadt empor. Die Kirche wird dem heiligen Cyriakus geweiht.
|
1328 |
Die Position der Mainzer Erzbischöfe wird durch die drei Schismen
von 1328, 1346 und 1374 geschwächt, bei denen jeweils 2 Kandidaten um den
Erzstuhl kämpfen. Hieraus ziehen die Landgrafen von Hessen ihren Nutzen.
Kaiser Ludwig beruft 1328 Balduin von Luxemburg zum Erzbischof, während der
Papst Heinrich von Virneburg ernennt.
In der folgenden Auseinandersetzung schlägt sich Heinrich schließlich auf die
Seite des Kaisers, um die Reichsinteressen zu wahren. Hierauf ernennt der Papst
Gerlach von Nassau mit Hilfe des Gegenkönigs Karl IV.
Die Hessen ergreifen die Partei Gerlachs und besiegen Heinrich von Virneburg
1347 bei Fritzlar. Diese Unterstützung kostet Mainz die hessischen Lehen und die
Anerkennung der hessischen Vorherrschaft im Reinhardtswald.
|
1330 |
Landgraf Heinrich II.(der Eiserne) gründet einen neuen Stadtteil:
die Freiheit. Bürgern, die sich hier ansiedeln, werden für eine bestimmte Zeit
die steuerlichen Abgaben erlassen.
|
1331 |
Der Chor der im Bau befindlichen Brüderkirche ist fertiggestellt
und wird geweiht.
|
1334 |
Im Auftrag Landgraf Heinrichs II. von Hessen wird Wolfram von
Eschenbachs Dichtung "Willehalm von Oranse" in einem kunstvoll gestalteten Band
niedergeschrieben. Diese Pergamenthandschrift wird heute noch in der
Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel verwahrt.
|
1337 |
Landgraf Heinrich II. bestätigt den Kaufgilden schriftlich Rechte
und Freiheiten, der Handel mit bestimmten Gütern ist ausschließlich den
Mitgliedern der Kaufgilde vorbehalten.
|
1342 |
Das Fuldahochwasser richtet in der Neustadt große Schäden an,
sogar der Altar der Magdalenenkirche wird überspült.
|
1349 |
Kassel wird von der Pest heimgesucht, über 1000 Menschen sterben.
|
1356 |
über die Fulda wird eine neue Brücke gebaut. Finanziert wird diese
durch Erhebung eines Brückenzolls.
|
1364 |
Der Bau einer Hauptkirche für die Gesamtstadt wird begonnen: die
Martinskirche.
Landgraf Heinrich II. beschließt zusammen mit seinem Sohn Otto, mit der Kirche
St.Martin ein Kollegiatstift von 12 Kapitularen zu verbinden.
|
1367 |
Der Bau der Martinskirche ist soweit fertig gestellt, dass sie
geweiht werden kann.
|
1374 |
Zu einer weiteren Auseinandersetzung kommt es, als nach Gerlachs
Tod 1374 der Papst versucht, Landgraf Ludwig von Meißen auf den Mainzer Erzstuhl
zu setzen, das Mainzer Domkapitel jedoch Adolf von Nassau wählt.
Hieraus kann Heinrich II. jedoch keinen Nutzen ziehen, da er auf der Seite
Ludwigs steht, der Verlierer der Auseinandersetzung ist. Zudem verliert Landgraf
Heinrich II. (1328 - 1376) früh seinen Sohn Otto (1366) und nimmt 1367 seinen
Neffen Hermann II. zum Mitregenten.
Hiergegen erhebt Otto von Braunschweig als Enkel Landgraf Heinrichs I.
Einspruch. Mit Otto verbündet sich der Ritterbund der Sterner, ein 1370
gegründeter Adelsbund unter der Leitung Graf Gottfrieds von Ziegenhain.
Die bedrohliche Lage für Hessen kann durch eine Erbverbrüderung mit den
Markgrafen von Meißen gemeistert werden, die von Kaiser Karl IV. bestätigt wird.
Hierdurch wird die gesamte Landgrafschaft Hessen zum reichslehenbaren
Fürstentum, während vorher die Fürstenwürde nur auf den Reichslehen Eschwege und
Boyneburg ruhte.
|
1377 |
Der Sternerbund ist dieser Lage nicht mehr gewachsen, doch stellt
sich nun Erzbischof Adolf von Mainz gegen Hessen und bildet eine starke
Koalition gegen die Landgrafschaft. Die Hauptstadt Kassel wird in den Jahren
1385, 1387 und 1388 belagert und Hessen muss sich harten Bedingungen unterwerfen
und verliert für Jahre die von seinen Gegnern eroberten Städte.
Noch im Jahre 1377 scheidet Landgraf Heinrich II. (der Eiserne) aus dem Leben.
Die Kämpfe mit Braunschweig, dem sogenannten Sternerkrieg, haben die Kassen des
Landes und des Landgrafen weitestgehend geleert.
Landgraf Hermann entschließt sich zur Erhebung einer neuen Steuer auf alle
eingeführten Lebensmittel, Kleiderstoffe und Metallwaren.
Dies erregt den Unmut der Bürger und des Adels. Am 11. Januar treten die
Abgeordneten der Städte Niederhessens und der Werralandschaft im Altstädter
Rathaus zusammen und vereinbaren, diese Steuer unter allen Umständen zu
verweigern. Dieser Konflikt zieht sich über mehrere Jahre hin.
|
1378 |
Die Bürger lösten die Sonderverwaltung der drei Kasseler Städte
auf, die Altstadt, die Neustadt und die Freiheit wurden zu einer Stadt
zusammengefasst.
Der neue Bund der Städte schließt sich dem Adel an und besetzte das
landgräfliche Schloss. Im Mai vermittelt Landgraf Balthasar von Thüringen einen
Vergleich im Steuerstreit.
|
1384 |
Landgraf Hermann (der Gelehrte) erlässt eine neue Verfassung, in
der die Stadt vollends ihre Selbständigkeit verliert und er sich selbst zum
unumschränkten Herrscher macht. Die Bürger wenden sich in ihrer Not an den
Landgrafen Balthasar von Thüringen.
|
1385 |
Landgraf Balthasar von Thüringen verbündet sich mit dem Herzog von
Braunschweig und mit dem Erzbischof von Mainz, bis 1400 greifen die verbündeten
Truppen 3mal die Stadt an, werden aber immer wieder zurückgeschlagen.
|
1391 |
Um Landgraf Hermanns Macht gegenüber dem Bürgertum zu festigen,
werden Kasseler Patrizier, meist Ratsherren, in einem Hochverratsprozess zum
Tode verurteilt und hingerichtet.
|
1394 |
Eine Wende tritt ein, als 1390 der Mainzer Erzbischof Adolf stirbt
und 1394 ein Ausgleich im Frankfurter Frieden mit seinem Nachfolger Konrad
erreicht werden kann. Die Lage ändert sich endgültig, als 1400 Herzog Friedrich
von Braunschweig bei Fritzlar durch Mainzer Truppen ermordet wird. Hermann
schließt den günstigen Friedberger Frieden mit Mainz.
|
1395 |
Die Stadt Kassel erhält vom Landgrafen die Berechtigung, Bier zu
brauen und auch auszuschenken.
|
1399 |
Trotz der Auseinandersetzungen kann Hessen in dieser Zeit
territoriale Gewinne verzeichnen, so kann Hermann 1399 Ulrichstein und kurz
darauf Schotten am Vogelsberg, 1402 Hauneck, 1406 Vacha und 1408 einen weiteren
Teil der Herrschaft Itter vereinnahmen.
|
1404 |
Unter der Führung des Grafen von Waldeck wird Kassel belagert, 12
Dörfer in der Umgebung werden verwüstet.
|
1404 |
Am Altstädter Marktplatz (Altmarkt) wird die Stadtwaage gebaut.
|
1412 |
Kassel wird erneut von der Pest heimgesucht.
|
1413 |
Der Landgraf erläßt ein neues Stadtrecht für Kassel.
Landgraf Hermann (der Gelehrte) scheidet aus dem Leben, Nachfolger wird Ludwig
I., der als einziger von 4 Söhnen seinen Vater überlebte.
|
1415 |
Bau des Druselturmes zu Sicherung der Schwachstelle in der
Stadtmauer, wo der Druselkanal in die Stadt geführt wird.
|
1419 |
Hermanns Sohn Landgraf Ludwig I. (der Friedfertige) gelingt es,
die verloren gegangenen Städte 1419 und 1433 zurück zu erobern.
|
1421 |
Alle Handwerksleute erhalten neue Zunftbriefe, der Ihnen
Freiheiten garantierten. An der Fulda wird ein "Stadthaus" (Hochzeitshaus)
errichtet, ein städtisches Haus für Festlichkeiten.
|
1427 |
Landgraf Ludwig I. gelingt es, den endgültigen Sieg über das
Erzbistum Mainz in Entscheidungsschlachten am 23. Juli 1427 bei Fritzlar und am
10. August 1427 bei Fulda zu erringen.
Der Frankfurter Friede bestätigt die Entscheidungen und weist endgültig die
Machtansprüche von Mainz zurück.
|
1427 |
Landgraf Ludwig unternimmt eine Wallfahrt zum heiligen Grab nach
Jerusalem und bringt einen Splitter des heiligen Kreuzes mit zurück. Die
Reliquie übergibt er der Martinskirche.
|
1440 |
Während des Gottesdienstes stürzt das Gewölbe des Hauptschiffes
der Martinskirche an der Südseite ein. Mehrere Menschen werden getötet.
|
1448 |
Das Stadthaus an der Fulda erfährt einen Neubau der oberen
Stockwerke, gleichzeitig werden, um für einen neuen Brückenbau Patz zu schaffen,
die Anbauten abgerissen.
|
1452 |
Die Martinskirche ist wieder eingewölbt
|
1458 |
Nach dem Tode seines Vaters muss Ludwig II. seinem Bruder Heinrich
nach einigen Kämpfen Oberhessen überlassen und sich mit Niederhessen begnügen.
|
1463 |
Der Friedensvertrag vom 5. Oktober 1463 bestätigt weitestgehend
die hessischen Gebietsgewinne, obwohl Landgraf Heinrich auf der Seite des
Verlierers gestanden hat.
Landgraf Ludwig II. hat in den nächsten Jahren noch einige Auseinandersetzungen
mit dem Fürstbistum Paderborn, was seinen Einfluss im Diemelgebiet stärkt.
|
1466 |
Anstelle der fast 200 Jahre alten Burg lässt Landgraf Ludwig II.
einen neuen Schloßbau errichten "mit einem gewaltigen steinern Fuß, hölzern
Stockwerk, hübschen Spitzen und Zinnen".
|
1472 |
Landgraf Wilhelm I. (der ältere) übernimmt die Regentschaft. Die
Stadt Kassel zählt 843 selbstständige Haushalte, insgesamt ohne Hof und
Geistlichkeit 4500 Einwohner.
|
1475 |
Landgraf Wilhelm richtet im Schloss die nachweislich erste
Apotheke ein.
|
1483 |
Der erste Turm der Martinskirche ist bis zum 2. Umgang fertig
gestellt.
|
1493 |
Nach einer Pilgerfahrt in das heilige Land kommt Landgraf Wilhelm
körperlich und geistig gebrochen zurück und übergibt seinem Bruder Wilhelm II.
die Regierungsgeschäfte.
|
1495 |
In Kassel grassiert wieder einmal die Pest. Fast 1200 Menschen
verlieren ihr Leben.
|
1500 |
Landgraf Wilhelm II. setzt ein Hofgericht ein, dem Vorläufer des
späteren Oberlandesgerichts.
Das Landgrafenschloss wird zur Fulda hin um den Rothensteinflügel erweitert.
|
1502 |
Landgraf Wilhelm II. lässt die ersten hessischen Taler mit der
Figur der heiligen Elisabeth schlagen.
Er gründet am Hof ein Orchester.
|
1509 |
Beim Tod von Landgraf Wilhelm II. war sein Sohn Philipp gerade 5
Jahre alt. Die Ansprüche seiner Mutter auf die Regentschaft erkennen die Stände
nicht an. Diese weiß schließlich die Regentschaft zu erzwingen.
|
1512 |
Die 1356 gebaute hölzerne Fuldabrücke wird durch eine Steinbrücke
ersetzt.
|
1518 |
Landgraf Philipp übernimmt bereits als 14-jähriger, vom Kaiser
Maximilian für volljährig erklärt, die Regentschaft.
|
1526 |
Ein von Landgraf Philipp einberufener Landtag in Homberg/Efze
beschließt die Einführung der evangelischen Lehre in ganz Hessen.
Die Altstädter Pfarrkirche (Cyriakuskirche) wird abgerissen.
|
1527 |
Landgraf Philipp der Großmütige gründet die erste evangelische
Universität in Marburg. Klöster und Stifte lässt er auflösen. Deren Vermögen
bestimmt er für den Bau neuer Hospitäler und Studienhäuser. Das Kollegiatstift
St. Martin wird erweitert zu einer geistigen Schule.
|
1531 |
Am 27. Februar 1531 schließen sich vorwiegend protestantische
Fürsten und Städte in Schmalkalden zum "Schmalkaldischen Bund" zusammen. Zweck
des Bündnisses ist die Verteidigung der protestantischen Sache gegen die
drohende Reichsexekution (Augsburgischer Reichstagsabschied von 1530). Beteiligt
sind
- Landgraf Philipp I. von Hessen,
- Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen,
- die Herzöge Philipp von Braunschweig-Grubenhagen (*1476, +1551) und
Ernst von Braunschweig-Lüneburg,
- die Grafen von Anhalt-Bernburg und Mansfeld sowie
- drei nieder- und acht oberdeutsche Reichsstädte.
|
1533 |
Die "Verf. zur eilenden Hilfe und Gegenwehr" des schmalkaldischen
Bundes von 1533 setzt den Landgrafen von Hessen und den Kurfürsten von Sachsen
als Bundeshauptleute ein, die nach Beschluss der Bundesversammlung die
Streitmacht des Bundes zur Verteidigung des Glaubens ins Feld zu führen haben.
|
1540 |
Philipp nötigt die Reformatoren, ihn ein zweites Mal zu trauen, er
heiratet in Rotenburg/Fulda in zweiter Ehe Margarete von der Saale. Die
Doppelehe des Landgrafen Philipp und die aus ihr folgenden reichsrechtlichen
Schwierigkeiten schwächen den schmalkaldischen Bund.
|
1546 |
Nach dem Frieden von Crépy (1544) kann Kaiser Karl V. offen gegen
den schmalkaldischen Bund vorgehen und die Bundeshauptleute, Philipp I. von
Hessen und Johann Friedrich I. von Sachsen, in die Reichsacht erklären.
|
1547 |
1547 kommt es zum schmalkaldischen Krieg gegen Kaiser Karl V. Der
schmalkaldische Bund erleidet in der Schlacht auf der Lochauer Heide bei
Mühlberg/Elbe (24.4.1547) eine schwere Niederlage. Philipp muss nach einem
Kniefall vor dem Kaiser in eine fünfjährige Gefangenschaft, für deren Aufhebung
sich seine erste Ehefrau Christina beim Kaiser einsetzt.
In Kassel erscheint der kaiserliche Kommissar Graf Reinhard zu Solms, um die
vertragsmäßige Schleifung sämtlicher Festungsbauten anzuordnen.
|
1548 |
Bis zu 3000 Menschen arbeiten täglich an der Zerstörung der
Festungsanlagen.
|
1552 |
Philipp kehrt aus der Gefangenschaft zurück und ordnet als Erstes
den Wiederaufbau der Festungsanlagen an.
|
1559 |
Fertigstellung der Festungsanlagen
|
1565 |
Der Südturm der Martinskirche ist vollendet, in ihm hängt die 1441
gegossene Osannaglocke aus der 1526 abgebrochenen Cyriakuskirche.
|
1567 |
Nach dem Tode von Landgraf Philipp erhält sein Sohn Landgraf
Wilhelm IV. etwa die Hälfte des Landes mit der Landeshauptstadt Kassel, während
sich seine weiteren drei Söhne den Rest teilen müssen. Ursprünglich hatte er
seinen befähigsten Sohn, Landgraf Wilhelm IV., zum Erben ganz Hessens
eingesetzt, doch 1562 setzte er jeden seiner vier Söhne zu Erben ein. Die von
Philipp geschaffenen Seitenlinien Hessen-Marburg und Hessen-Rheinfels starben
zwar bald aus, aber Hessen hat durch die Teilung in Hessen-Kassel und
Hessen-Darmstadt über die Jahrhunderte hinweg eine nachhaltige Schwächung
erfahren.
|
1571 |
Umbau der Festungsanlagen, ursprünglich runde Bastionen wurden
abgerissen und in Dreiecksform wieder aufgebaut. Kasematten wurden angelegt. Der
Festungsbau, der 14 Tonnen Gold gekostet haben soll, wurde geleitet durch den
sächsischen Ingenieur Graf Rochus von Lynar (baute später die Festungsanlagen
von Stettin und Spandau).
|
1571 |
Im Habichtswald wird der erste Stollen zur Förderung von
Braunkohle in den Berg getrieben.
|
1573 |
Bau des Renthofs (Fertigstellung 1583) als Arsenal und
Fruchtmagazin.
|
1578 |
An der Fulda entsteht ein Kanzlei- und Kollegienhaus in dem die
zentrale Verwaltung der Landgrafschaft untergebracht wird.
Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde es als Kulissenmagazin des
Staatstheaters 1959 wieder aufgebaut.
|
1580 |
Der Umbau der Festungsanlagen ist abgeschlossen.
|
1580 |
Auf der Schlagd wird ein Salzhaus errichtet, es dient der
Lagerung des Salzes aus Sooden-Allendorf.
|
1581 |
Im Auftrag des Landgrafen planen und bauen Rochus von Linar und
Christoph Müller das Zeughaus.
|
1584 |
Der Umbau des landgräflichen Schlosses wird abgeschlossen. Es
erhält unter Wilhelm IV. die Gestalt, die es bis zur Zerstörung am Anfang des
19.Jahrhunderts hatte.
|
1587 |
Umbau des Elisabeth-Hospitals. Das neue Tor wird eröffnet, es
ersetzt das verkehrtechnisch problematische Zwehrentor.
|
1591 |
Bau des Marstall, im
oberen Stock wurde die Kunstkammer und die Bibliothek des Landgrafen
untergebracht.
|
1592 |
Landgraf Wilhelm IV.(der Weise) scheidet am 15.08.aus dem Leben,
die Regentschaft geht auf seinen Sohn Moritz (dem Gelehrten) über. Landgraf
Moritz war ein Freund großer Ritterspiele, Aufzüge und Allegorien.
|
1594 |
Landgraf Moritz genehmigt dem Buchdrucker Wilhelm Wessel, eine
Druckerei zu betreiben, es ist die erste in Kassel.
|
1598 |
Landgraf Moritz gründet das "Collegium Mauritianum", eine
Bildungsstätte, die nach antikem Vorbild mit körperlicher Ertüchtigung,
klassischer Bildung und musischer Unterrichtung dem Müßiggang und der "Rauflust"
vorbeugen soll.
|
1599 |
In Kassel leben 5265 Einwohner.
|