|
 |
|
|
Geschichtliches: Die Brüder Grimm
|
|
Jacob Ludwig Carl Grimm wird am 4.1.1785 und Wilhelm Carl Grimm am 24.2.1786 in
Hanau geboren.
Ihnen folgen noch drei Brüder und eine Schwester, von denen Ludwig Emil Grimm
(1790 -1863) als Maler und Graphiker bis heute bekannt ist.
Nachdem der Vater an einer Lungenentzündung 1796 verstorben ist, leistete die
notwendige Unterstützung eine Tante, die in Kassel Hofdame der Kurfürstin war.
Aufgrund des vom Vater bestimmtes Jurastudium besuchen Jakob und Wilhelm das
Lyceum Fridericianum in Kassel.
Jacob Grimm schließt 1802 seine Gymnasialausbildung ab und immatrikuliert sich
an der juristischen Fakultät der Marburger Universität.
Wilhelm ist durch monatelange schwere Krankheit in der Schulausbildung
zurückgeworfen und folgt deshalb erst 1803 nach Marburg.
Die Brüder Grimm werden in die heute als “Heidelberger Romantiker” bezeichnete
Künstler- und Wissenschaftlergruppe aufgenommen. Diesem Kreis gehören um 1803/04
u.a. Clemens Brentano, Sophie Mereau und Achim von Arnim an.

Blick in die Altstadt, im mittleren Haus (Wildemanngasse 24 - zerstört im
2.Weltkrieg) wohnten die Brüder Grimm von 1805 bis 1814
Ohne jemals eine Prüfung abgelegt zu haben, wird Jacob Grimm 1806 in Kassel als
Kriegssekretär angestellt. Wilhelm besteht sein juristisches Examen.
Nach der Errichtung des Königreichs Westphalen scheidet Jacob Grimm Ende des
Jahres aus seinem Amt im Kriegskollegium. Im Herbst und Winter 1807/08 leben
Achim von Arnim und Clemens Brentano mit den Brüdern Grimm in Kassel zusammen,
wo unter Beteiligung der Grimms Bd.2 und Bd.3 von "Des Knaben Wunderhorn" zum
Druck vorbereitet werden.
Gleichzeitig zeichnen die Brüder Grimm Märchen aus mündlicher Überlieferung auf.
|
|
Die Werke der Brüder Grimm
1811 Wilhelm Grimm, “Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen”
1812 Jacob und Wilhelm Grimm, “Kinder- und Hausmärchen” (Bd.1);
1815 Jacob und Wilhelm Grimm, “Kinder- und Hausmärchen” (Bd.2);
1812 Jacob und Wilhelm Grimm, “Die beiden ältesten deutschen Gedichte aus
dem 8. Jahrhundert: Das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weißenbrunner Gebet”
1815 Jacob und Wilhelm Grimm, “Die Lieder der alten Edda”
1815 Jacob und Wilhelm Grimm, “Der arme Heinrich von Hartmann v. Aue”
1815 Jacob Grimm, “Silva de romances viejos”
1816 Jacob und Wilhelm Grimm, “Deutsche Sagen” (T.1)
1818 Jacob und Wilhelm Grimm, “Deutsche Sagen” (T.2)
1819 Jacob Grimm “Deutsche Grammatik” (B. 1)
1828 Jacob Grimm “Deutsche Rechtsaltertümer”
1829 Wilhelm Grimm “Die deutsche Heldensage”
1852 Jacob und Wilhelm Grimm, “Deutsches Wörterbuch” (B.1)
1859 Jacob Grimm, “Deutsches Wörterbuch” (B.2)
1860 Jacob Grimm, “Deutsches Wörterbuch” (B.3)
Kinder- und Hausmärchen:
» Armut und Demut führen zum Himmel
» Aschenputtel
» Bruder Lustig
» Brüderchen und Schwesterchen
» Das Riesenspielzeug
» Das tapfere Schneiderlein
» Das Wasser des Lebens
» Daumesdick
» Der Wolf und die sieben Geißlein
» Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
» Die Bremer Stadtmusikanten
» Die zwölf Brüder
» Hänsel und Gretel
» Katze und Maus in Gesellschaft
» Marienkind
» Rumpelstilzchen
» Vom Fischer und seiner Frau
» » » » » » »
|
Im Juli wird Jacob Grimm Privatbibliothekar des westphälischen Königs Jérôme
Bonaparte. 1809 wird er zum Mitglied des königlich-westphälischen Staatsrates
befördert, während sein Bruder Wilhelm bis 1814 vor allem wegen seines sehr
labilen Gesundheitszustandes ohne jede Anstellung bleibt.
Nach der "Völkerschlacht" bei Leipzig im Oktober 1813 kehrt der hessische
Kurfürst Ende November nach Kassel zurück und ernennt Jacob Grimm trotz dessen
vorheriger "Kollaboration" mit den Okkupanten zum Legationssekretär. Von 1814 an
bewohnen die Brüder Grimm den ersten Stock des nördlichen Torhauses
(Wilhelmshöher Tor).
Im April 1816 wird Jacob Grimm zweiter Bibliothekar in Kassel, wo Wilhelm schon
seit 1814 Bibliothekssekretär ist. Als die Schwester Lotte 1825 wegen ihrer
Heirat mit Hans Daniel Hassenpflug den Grimmschen Haushalt verläßt, heiratet
Wilhelm Grimm seine frühere Nachbarin, die Apothekerstochter Dortchen Wild.
Jacob Grimm beginnt unter Wiederaufnahme früher angesammelter Materialien die
Arbeit an den "Deutschen Rechtsaltertümern", einer Sammlung lokaler deutscher
Rechtstraditionen und Rechtsvorschriften, deren erster Band 1828 erscheint.
Mit der Übernahme von Bibiothekars- und Professorenstellen an der Universität
Göttingen treten die Brüder Grimm 1830 nach jahrelangen Spannungen mit dem
hessischen Kurfürsten in einen neuen Abschnitt ihres Lebens ein.
Aufgrund eines Protestes gegen die Aufhebung der hannoverschen Landesverfassung
durch König Ernst August werden die Brüder Grimm 1837 entlassen, Jakob wird
ausgewiesen und findet Asyl beim Bruder Ludwig Emil, Professor an der Akademie
der bildenden Künste in Kassel, der das Böttnerschen Haus an der Bellevue
bewohnt.
Anfang Oktober 1838 siedelt auch Wilhelm Grimms Familie wieder von Göttingen
nach Kassel über. Am 2.11.1840 werden die Brüder Grimm von dem neuen preußischen
König Friedrich Wilhelm IV. als Mitglieder der Akademie der Wissenschaften mit
einem Sondergehalt nach Berlin berufen.
Am 16 Dezember 1854 stirbt Wilhelm, Jakob stirbt nach zwei Schlaganfällen am
20.09.1863 in Berlin.
|
|
|
|
|