|
|
Geschichtliches, Landgrafen: Ludwig II., Landgraf von Hessen (der Freimütige)
|
|
Geboren 1438 als ältester Sohn des Landgrafen Ludwig I. von Hessen u. Anna,
Tochter des Kurfürsten Friedrich bellicoli von Sachsen.
Nach dem Tode seines Vaters Landgraf Hermann muss Ludwig II. seinem Bruder
Heinrich nach einigen Kämpfen Oberhessen überlassen und sich mit Niederhessen
begnügen.
Der Friedensvertrag vom 5. Oktober 1463 bestätigt weitestgehend die hessischen
Gebietsgewinne, obwohl Landgraf Heinrich II. auf der Seite des Verlierers
gestanden hat.
Landgraf Ludwig II. hat in den nächsten Jahren noch einige Auseinandersetzungen
mit dem Fürstbistum Paderborn, was seinen Einfluss im Diemelgebiet stärkt.
Landgraf Ludwig II. stirbt am 8. November 1471.
Kassel:
Anstelle der fast 200 Jahre alten Burg lässt Landgraf Ludwig II. 1466 einen
neuen Schloßbau errichten "mit einem gewaltigen steinern Fuß, hölzern Stockwerk,
hübschen Spitzen und Zinnen".
|
|
|
|
|