|
 |
|
|
Grimms Märchen: Armut und Demut führen zum Himmel
|
Es war einmal ein Königssohn, der ging hinaus in das Feld und war nachdenklich und traurig. Er sah den
Himmel an, der war so schön rein und blau, da seufzte er und sprach »wie wohl muß einem erst
da oben im Himmel sein!« Da erblickte er einen armen greisen Mann, der des Weges daherkam, redete ihn
an und fragte »wie kann ich wohl in den Himmel kommen?«. Der Mann antwortete »durch Armut
und Demut. Leg an meine zerrissenen Kleider, wandere sieben Jahre in der Welt und lerne ihr Elend kennen: nimm
kein Geld, sondern wenn du hungerst, bitt mitleidige Herzen um ein Stückchen Brot, so wirst du dich dem
Himmel nähern«. Da zog der Königssohn seinen prächtigen Rock aus und hing dafür das
Bettlergewand um, ging hinaus in die weite Welt und duldete groß Elend. Er nahm nichts als ein wenig Essen,
sprach nichts, sondern betete zu dem Herrn, daß er ihn einmal in seinen Himmel aufnehmen wollte.
Als die sieben Jahre herum waren, da kam er wieder an seines Vaters Schloß, aber niemand erkannte ihn.
Er sprach zu den Dienern »geht und sage meinen Eltern, daß ich wiedergekommen bin«. Aber die
Diener glaubten es nicht, lachten und ließen ihn stehen. Da sprach er »geht und sagts meinen Brüdern,
daß sie herabkommen, ich möchte sie so gerne wiedersehen«. Sie wollten auch nicht, bis endlich
einer von ihnen hinging und es den Königskindern sagte, aber diese glaubten es nicht und bekümmerten sich
nicht darum. Da schrieb er einen Brief an seine Mutter und beschrieb ihr darin all sein Elend, aber er sagte nicht,
daß er ihr Sohn wäre. Da ließ ihm die Königin aus Mitleid einen Platz unter der Treppe anweisen
und ihm täglich durch zwei Diener Essen bringen.
Aber der eine war bös und sprach »was soll dem Bettler das gute Essen!«, behielts für sich
oder gabs den Hunden und brachte dem Schwachen, Abgezehrten nur Wasser; doch der andere war ehrlich und brachte ihm,
was er für ihn bekam. Es war wenig, doch konnte er davon eine Zeitlang leben; dabei war er ganz geduldig, bis
er immer schwächer ward. Als aber seine Krankheit zunahm, da begehrte er das heilige Abendmahl zu empfangen.
Wie es nun unter der halben Messe ist, fangen von selbst alle Glocken in der Stadt und in der Gegend an zu läuten.
Der Geistliche geht nach der Messe zu dem armen Mann unter der Treppe, so liegt er da tot, in der einen Hand eine Rose,
in der anderen eine Lilie, und neben ihm ein Papier, darauf steht seine Geschichte auf geschrieben. Als er begraben war,
wuchs auf der einen Seite des Grabes eine Rose, auf der anderen eine Lilie heraus.
|
|
|
|
|