Rovaniemi, die Hauptstadt der nordfinnischen Provinz Lappland, liegt am
Zusammenfluss von Ounasjoki und Kemijoki. Das Tor zum Norden ist wichtiges
Einkaufszentrum für die Siedlungen der Umgebung. Rovaniemi ist Heimat des
Weihnachtsmannes, der hier sogar sein eigenes Postamt besitzt.
1938 wurde Rovaniemi Sitz der Verwaltung Lapplands. Als am 19. September 1944
zwischen Finnland und der Sowjetunion der Waffenstillstand zum Fortsetzungskrieg
vereinbart wurde, zog die im Lande stationierte Wehrmacht unter der Taktik der
verbrannten Erde ab. Ein Feuer, ausgelöst durch die Explosion eines
Munitionszuges, brannte die Stadt Rovaniemi restlos nieder. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurde sie unter der Leitung von Alvar Aalto, der den Stadtgrundriss in
Form eines Rentiergeweihes anlegte, neu aufgebaut. Das Stadtrecht erhielt
Rovaniemi jedoch erst 1960. Zum 1. Januar 2006 wird die Stadt Rovaniemi mit der
Rovaniemen Maalaiskunta (Landgemeinde mit eigener Stadtverwaltung bis dahin)
verschmolzen. Dadurch wird die Bevölkerungszahl auf ca. 60 000 Einwohner
zunehmen. Außerdem wird im Rahmen dieser Verschmelzung Rovaniemi zur
flächenmäßig größten Stadt in Finnland, manche sagen auch zur größten in Europa.
Wenige Kilometer nördlich der Stadt befindet sich seit 1985 das
Weihnachtsmanndorf, eine Touristenattraktion, in der (nicht nur) Kinder
ganzjährig den leibhaftigen Weihnachtsmann begrüßen können. Angeschlossen ist
ein "Weihnachtsmann-Postamt", das Briefe von Kindern aus aller Welt an den
Weihnachtsmann bearbeitet und beantwortet.

Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi. Die weiße Linie rechts markiert den Polarkreis
Die Legende, der Weihnachtsmann wohne in Finnland, geht auf den in den zwanziger
Jahren des 20. Jahrhunderts populären finnischen Rundfunkprecher Markus Rautio
zurück. Nach seinem Weihnachtsmärchen wohnt der Weihnachtsmann in dem Berg
Korvatunturi in Norden Finnlands, geformt wie ein Ohr, in dem er die Wünsche der
Kinder aller Welt hören kann. Da der Berg an der russischen Grenze zu weit
abgelegen war, wurde der Einfachheit halber Rovaniemi zum zweiten Wohnsitz des
Weihnachtsmann erklärt.
Eine weitere Attraktion dieses Santa Claus Village ist der am Boden
eingezeichnete Polarkreis. Der tatsächliche Polarkreis befindet sich jedoch in
einem ca. 3 km nördlich gelegenen und daher schwer zugänglichen Sumpfgebiet.
In Rovaniemi gibt es eine Lutherische Kirche (*1950) wie auch eine Orthodoxe
Kirche (*1957). Sehenswert ist die 1989 fertiggestellte Jätkänkynttiläbrücke im
Nordwesten von Rovaniemi. 19 km nordöstlich der Stadt befindet sich auf einer
Halbinsel am Norvajärvi ein deutscher Soldatenfriedhof mit 2.492 Gefallenen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
"Rovaniemi"
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie
Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
|